
Transaktionen
QTerminals erwirbt Mehrheitsbeteiligung an der Kramer Gruppe
- JBR fungierte als M&A-Berater der Kramer Group.
- Sektor: Schifffahrt und Offshore
Mehr lesen
Mit einem Anteil von mehr als 80 % am Welthandel spielt die Schifffahrt eine entscheidende Rolle für die Weltwirtschaft. Ein beeindruckender Anteil, der auch direkt auf die große Bedeutung der (See-)Schifffahrt hinweist.
Wenn die Handelsströme ins Stocken geraten oder sich verlagern, bekommen Häfen und Schifffahrt dies oft zuerst zu spüren. Und aufgrund der hektischen Zeiten ist dies in letzter Zeit ein häufiges Problem gewesen. Die durch COVID-19 aufgeworfenen Probleme wie geschlossene Häfen, unterbrochene Schifffahrtswege und Besatzungen, die nicht von Bord gehen können, haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die geopolitischen Spannungen wirken sich auch stark auf den maritimen Sektor aus. Und das alles, während sich der Sektor darauf vorbereitet, seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Der Offshore-Sektor ist auf der Suche nach neuen Märkten und geht mit der Energiewende von konventionellen zu erneuerbaren Energiequellen einher. Die Energiekrise verlangsamte diese Umstellung ebenso wie die Rekordgewinne der Öl- und Gasexplorations- und -produktionsunternehmen. Dennoch könnte es zu einer Verschiebung kommen, da die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien im Jahr 2022 erstmals die Investitionen in Öl und Gas übertreffen werden.
Der maritime Sektor hat sich in den turbulenten letzten Jahren als widerstandsfähig erwiesen. Die Branche blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der Unterbrechungen, Unannehmlichkeiten und Unsicherheit immer eine Rolle gespielt haben. Die Fähigkeit, angemessen auf Entwicklungen und Veränderungen zu reagieren, kann wahrscheinlich auf jahrelange kollektive Erfahrung und Vorbereitung zurückgeführt werden.
Unter JBR können wir auf eine mehr als 35-jährige Erfahrung in der maritimen Beratung zurückblicken. Wir haben mit Ihnen die vielen Wellen, die dieser Sektor in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, mitgemacht und miterlebt. Wir würden uns freuen, Sie mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Fähigkeiten bei zukünftigen strategischen Entscheidungen und Investitionsfragen zu unterstützen und mit Ihnen gemeinsam zu überlegen.
Erfolgsbilanz
JBR verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Schifffahrts- und Offshore-Branche. Zu den Kunden gehören Reeder und Betreiber von Tankern und Massengutfrachtern, Schlepper, Offshore-Dienstleister, Binnenschifffahrtsunternehmen, Betreiber von Tanklagern, Terminalbetreiber, Hafenbehörden, Schiffsbauer, Systemintegratoren, Schiffsmanager, Zulieferer der maritimen und Offshore-Industrie, Investoren und Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.
Engagiertes Team
Das Team von JBR Maritime & Offshore verfügt über umfassende Erfahrung in Fragen des maritimen und Offshore-Bereichs, sowohl in strategischen als auch in Corporate Finance- und Restrukturierungsbereichen.
Das Team arbeitet auch sektorübergreifend, z. B. an Schlüsselthemen wie Offshore-Wind und Wasserstoff in Kombination mit dem Cluster Energie & Umwelt, dem auch mehrere Mitglieder des Maritime & Offshore-Teams angehören.
Internationales Netzwerk
JBR verfügt über ein Büro in den Niederlanden sowie ein Büro in Belgien mit einem umfangreichen Netzwerk im Hafen von Antwerpen. JBR ist außerdem Mitglied des internationalen Netzwerks Global M&A Partners, in dem internationale Themen gemeinsam bearbeitet werden.
Außerdem veröffentlicht JBR in Zusammenarbeit mit Global M&A Partners den Maritime& Offshore Newsletter. Jeder Newsletter hat ein bestimmtes aktuelles Thema.
Erfolgsbilanz
Engagiertes Team
Internationales Netzwerk
Die Überalterung der Flotte und die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu verringern, erfordern Investitionen in neue Schiffe. Die Ungewissheit der Schiffseigner über künftige technologische Entwicklungen, die kosteneffizientesten Kraftstoffe, die verfügbare Infrastruktur sowie sich ändernde Vorschriften und Kohlenstoffpreise verzögern diese Investitionen.
In naher Zukunft werden für die Verlader nicht mehr die Frachtraten, sondern Umweltkriterien ausschlaggebend für die Wahl des Schiffes sein. Umso dringlicher ist es für die Reeder, in saubere Schiffe zu investieren.
Im gesamten maritimen Sektor werden neue Technologien eingesetzt und digitale Systeme eingeführt. Dies ist notwendig für einen effizienteren maritimen Sektor. Die vielen Anwendungen und Verbindungen bedeuten ein hohes Risiko für Cyber-Kriminalität und machen den Sektor anfällig für Cyber-Kriminelle. Es ist wichtig, in "intelligente Digitalisierungsstrategien" zu investieren. Die etwas vorsichtige Herangehensweise der maritimen Industrie führt dazu, dass diesem Thema im Allgemeinen noch keine hohe Priorität beigemessen wird.
In den letzten Jahren sah sich die Seeverkehrsbranche mit zusätzlichen logistischen Herausforderungen konfrontiert, da der Anstieg der Tonnagenachfrage das Angebot bei weitem überstieg, was zu steigenden Raten und abnehmender Betriebssicherheit führte. Um solche Störungen zu bewältigen, ist ein hohes Maß an Flexibilität in der Lieferkette erforderlich. Dies erfordert in dieser polarisierenden Welt eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der Industrie, den Häfen, den Regierungen und anderen Beteiligten, um kritische Infrastrukturen offen zu halten und den freien Verkehr von Waren, Kapital und Arbeitskräften zu erreichen.
Es herrscht ein zunehmender Mangel an Personal und Besatzung. Die Auswirkungen der durch COVID-19 verursachten Besatzungskrise und der Abbau von Besatzungen aus Russland und der Ukraine verstärken diesen Mangel noch. Gleichzeitig nimmt die Bereitschaft ab. Warum sollte man sich noch für einen Job auf See entscheiden, mit all seinen Vor- und Nachteilen und Unwägbarkeiten, wenn es auch an Land eine Menge anspruchsvoller Arbeit gibt? Für die Arbeitgeber im Seeverkehr besteht die Herausforderung darin, ein sicheres und angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, wobei Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration ein wichtiger Aspekt sind, um junge Talente zu gewinnen und Seeleute zu halten.
Der Offshore-Sektor entwickelt sich zunehmend für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Energiekrise hat das Bewusstsein für Energiesicherheit geschärft. Wie wird der nächste Schritt auf dem Weg zu einer erschwinglichen und nachhaltigen Energieversorgung aussehen, und welche Rolle spielt dabei der Offshore-Sektor?
All diese Entwicklungen erfordern Investitionen. Der Zugang zu Kapital wird zunehmend von der "Umweltfreundlichkeit" und Nachhaltigkeit von Investitionen bestimmt.
Der maritime und Offshore-Sektor ist eine internationale, kapitalintensive Industrie, in der Wissen und Erfahrung eine wichtige Rolle spielen.
JBR hat die Führung bei der Bündelung des maritimen Wissens, der Erfahrung und des Netzwerks von Global M&A Partners übernommen; das Ergebnis ist ein spezialisiertes Global M&A Maritime and Offshore Cluster, in dem acht Firmen vertreten sind.
Wenn Sie aufgrund der obigen Ausführungen ein Gespräch mit einem unserer Berater wünschen, sind wir gerne bereit, dies zu tun.
In der Tat, wir freuen uns darauf!
Rick ter Maat
Partner
Kees van Biert
Founding and Associate Partner
Margo Blikman
Senior Consultant Forschung
Alexander Beyleveldt
Senior Consultant Corporate Finance
Rogier Tigchelaar
Senior Consultant Corporate Finance