Nachrichten
Zusammenfassung der Veranstaltung: "Wie sehen wir eigentlich die Energiewende?"
Die Veranstaltung bot mit den Referenten Siebren Zijlstra und Auke Hoekstra inspirierende Einblicke in die Energiewende.

Am 13. März organisierte JBR eine inspirierende Veranstaltung in unserem Büro in Zeist.
"Wie sehen wir eigentlich die Energiewende?"
Inspiriert von Hannah Ritchies Buch "Nicht das Ende der Welt" erwies sich das Thema in der aktuellen geopolitischen Landschaft als aktueller denn je und weitaus relevanter, als wir bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung ursprünglich angenommen hatten.
Es war uns eine Ehre, Siebren Zijlstra und Auke Hoekstra als Redner begrüßen zu dürfen, die die Zuhörer mit ihren Erkenntnissen fesselten.
Die Redner:
Siebren ist Unternehmer und Investor im Bereich der Energiewende und verfügt über langjährige Branchenerfahrung bei Tennet, Groenleven und Groendus. Als Sektorexperte betrachtet er die Energietranche durch die geopolitische Brille und verbindet dies mit der Perspektive der Kapitalmärkte. Er hat derzeit mehrere Aufsichtsratsmandate in der Branche inne und lehrt am INSEAD.
Auke ist Gründer von Zenmo und Leiter des NEON-Projekts an der TU/e, wo er an einem nachhaltigen, von unten nach oben gerichteten Energiesystem mit flexiblen Lösungen wie Batterien und Elektroautos arbeitet. Als Projektleiter von HOLON für den Topsektor Energie entwickelt er lokale Energienetze (Holons), die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimieren. Seine Arbeit diente auch als Inspiration für Hannah Ritchie.
Wichtige Erkenntnisse:
- Moore's Law: Das exponentielle Wachstum der Digitaltechnik wird eine immer wichtigere Rolle bei der Energiewende spielen.
- Europa wieder groß machen": Die derzeitige geopolitische Lage stellt eine Bedrohung dar, bietet aber auch Chancen für Europa, z. B. im Hinblick auf die Energieunabhängigkeit.
- Dezentralisierung und Batterien: Hohe Lernraten führen zu einer raschen Kostensenkung, wodurch Dezentralisierung, Solaranlagen und Batterien immer attraktiver werden.
- Lösungen für Netzengpässe: Es gibt mehrere "einfache" Lösungen, um die Netzengpässe kurzfristig abzubauen, die nur (geringfügige) Änderungen von Gesetzen und Vorschriften erfordern.
Die Veranstaltung begann mit einem Begrüßungskaffee, gefolgt von ansprechenden und inspirierenden Präsentationen unserer Referenten und einer lebhaften Fragerunde. Den Abschluss bildeten Drinks an der Bar und ein köstliches Abendessen, bei dem es Raum für persönliche Gespräche unter vier Augen gab.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Enthusiasmus herzlich bedanken - sie haben die Veranstaltung unvergesslich gemacht!
Kontaktieren Sie uns persönlich für weitere Informationen

Ronald van Rijn
Managing Partner JBR

Eliane Blomen
Direktorin Strategy

Bobby Cornelisse
Strategieberater