Whitepaper
Niederländischer Offshore-Windsektor aufgrund von Finanzierungslücken unter Druck
Entdecken Sie die wichtigsten Finanzierungsprobleme und Lösungen für den Offshore-Windsektor - lesen Sie die Zusammenfassung und den vollständigen Bericht.

Um die Energiewende zu beschleunigen und den niederländischen Offshore-Windsektor zu stärken, sind Innovation und Ausbau von entscheidender Bedeutung. Doch die Unternehmen in der Lieferkette stehen vor erheblichen Finanzierungsengpässen. Wie können wir sicherstellen, dass diese Unternehmen über die finanziellen Mittel verfügen, um Innovationen und Erweiterungen vorzunehmen, damit die Ziele nicht gefährdet werden?
JBR hat im Auftrag von Invest-NL und TKI Offshore Energy eine Studie über die Finanzierungsprobleme im Offshore-Windsektor durchgeführt. Dieser Bericht zeigt die wichtigsten Engpässe auf und gibt konkrete Empfehlungen, um innovativen Unternehmen in diesem Sektor den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern.
Herausforderungen für die Industrie
Der Wettbewerbsdruck nimmt zu und die Ambitionen sind hoch: Die Niederlande wollen ihre Offshore-Windkapazitäten in den kommenden Jahren erheblich ausbauen. Doch ohne ausreichende Investitionen in Innovation und Scale-up riskieren wir ein Kapazitätsproblem. Das zeigt die Studie:
- Die Geschäftsmodelle der Beteiligten in der Offshore-Windlieferkette stehen unter Druck. Innovationen erfordern hohe Investitionskosten und lange Vorlaufzeiten (>5-7 Jahre), während die Erträge ungewiss bleiben.
- Investoren betrachten die Offshore-Windenergie als risikoreich, so dass Finanzierungen schwierig zu erhalten sind.
- Die derzeitigen Finanzierungsstrukturen entsprechen nicht immer dem Kapitalbedarf der Unternehmen.
Lösungen für ein besseres Finanzierungsumfeld
Der Bericht spricht Empfehlungen auf drei Ebenen aus: für die Unternehmen, für die Investitionslandschaft und für das gesamte Ökosystem der Offshore-Windenergie. Unter anderem, um die Finanzierbarkeit zu verbessern:
- Stärkung der Geschäftsmöglichkeiten und Verbesserung des Risikoprofils, z. B. durch Einführung von Garantien
- Förderung einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Investoren und Gewinnung neuer Investoren für diesen Sektor
- Bessere Abstimmung von Investitionsprogrammen, Zuschüssen und Ausschreibungen auf die Bedürfnisse innovativer Unternehmen.
- Stärkung des Demonstrationsumfelds, damit innovative Technologien schneller marktfähig werden.
Die Rolle von Invest-NL und TKI Offshore Energy
Invest-NL und TKI Offshore Energy übernehmen die Führung bei der Beseitigung von Finanzierungsengpässen in diesem Sektor. Sie engagieren sich aktiv durch:
- Zusammenführung von Unternehmern, Wissenseinrichtungen, Investoren und politischen Entscheidungsträgern und Intensivierung des Dialogs zwischen ihnen.
- auf ein verbessertes Finanzierungsumfeld für Innovationen und den Ausbau der Offshore-Windenergie hinzuarbeiten, u. a. durch Programme zur Vorbereitung von Investoren, neue Finanzierungsinstrumente und verbesserte Marktbedingungen.
- Stärkung des Demonstrationsumfelds durch weitere Prüfung von Proof-Point-Einrichtungen, um innovativen Unternehmen den Nachweis ihrer Technologien zu erleichtern und Finanzmittel zu gewinnen.
Gemeinsam für den Strukturwandel
Dieser Bericht ist ein wichtiger erster Schritt zur Verbesserung der Finanzierbarkeit von Offshore-Windinnovationen. Invest-NL und TKI Offshore Energy rufen Politiker, Investoren und Unternehmer dazu auf, gemeinsam die notwendigen strukturellen Änderungen vorzunehmen.
Kontaktieren Sie uns persönlich für weitere Informationen

Eliane Blomen
Direktorin Strategy

Ronald van Rijn
Managing Partner JBR

Bobby Cornelisse
Strategieberater

Merijn Veltkamp
Mitarbeiterin